Enthält u. a.: - Ernährungslage Berlin, Juli 1914 - Protokoll der Besprechung am 27. Juli 1914 im Reichsamt des Inneren über die Versorgung Berlins im Falle einer Mobilmachung - Einfuhr von Lebensmitteln aus Holland, 1914 - Protokoll der Besprechung am 16. Aug. 1914 im Reichsamt des Inneren zu wirtschaftlichen Mobilmachung, insb. Ankauf von Lebensmitteln im Ausland - Errichtung einer Reichseinkaufsstelle in Hamburg, preußischer Finanzierungsanteil, 1914 - Herausgabe eines Ernährungsmerkblattes "Ratschläge für die Kriegszeit" von F. Bumm, P. Eltzbacher, M. Fassbender, H. Heyl, M. Rubner, N. Zuntz - Verbot des Schrotens von Getreide zur Verwendung als Viehfutter, 1914 - Sicherstellung der Volksernährung (Votum Innenminister), 1914 - Schwierige Versorgungslage der Bevölkerung in den besetzten Teilen Russisch-Polens, 1914 - Berichte über die von der verstärkten Budgetkommission ... gepflogene Erörterung der auf den Krieg bezüglichen allgemeinen Fragen wirtschaftlicher und politischer Natur, 1915 (Druckschrift des Hauses der Abgeordneten) - Amtlicher Bericht über die Verhandlungen der verstärkten Staatshaushaltskommission des Preuß. Abgeordnetenhauses betr. die mit dem Kriege in Zusammenhang stehenden wirtschaftlichen Fragen, 1916 - Vorschlag des Fabrikbesitzers Max Bahr, Landsberg (Warthe) zur amtlichen Verbreitung seines Ratgebers "Gute und billige, Ernährung", 1924 - Bahr, Max und Haedicke, Dr. Johannes: Gute und billige Ernährung - eine Lebensfrage für das deutsche Volk, 1924 (Druckschrift). |