Enthält u.a.:
Beratungen im Dignitätsconseil:
- Treue- und Verschwiegenheitseid des Geheimen Rats und Oberhofmeisters [Alexander Burggraf und Graf zu] Dohna[-Schlobitten], 2. Mai 1700 (fol. 9); - Schreiben des [Johann Kasimir von Kolbe, Reichsgraf von] Wartenberg, an [Heinrich Rüdiger (von) Ilgen], o. D. (fol. 52); - Vorschläge des des Geheimen Rates [Heinrich Rüdiger (von)] Ilgen zur weiteren Vorgehensweise bei der Erwerbung der Königswürde, 14. Mai 1700 (mit Randverfügungen Kurfürst Friedrichs III., fol. 70-73), Gutachten des Geheimen Rats [und Oberhofmeisters Alexander Burggraf und Graf zu] Dohna[-Schlobitten] dazu, 14. Mai 1700 (fol. 74-76); - Bedenken [des Geheimen Rats und Oberhofmeisters Alexander Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten] über zu schreibende Reskripte an den Residenten [Gottfried] Werner und den Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi, 22. Mai und 24. Mai 1700 (fol. 134-135); "Unvorgreiflige observationes" desselben zu verschiedenen eingegangenen Schreiben (fol. 302-303); Verhandlungen mit dem Kaiser: - Relationen des Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi in Wien: Nr. 24 vom 28. Apr. 1700 (fol. 12-14); Nr. 25 vom 1. Mai (fol. 40); Nr. 26 vom 5. Mai mit Postskript (fol. 53-57); Nr. 27 vom 8. Mai (fol. 92); Nr. 29 [sic!] vom 12. Mai (fol. 104-106); Nr. 29 vom 15. Mai (fol. 146-148) mit Postskript (fol. 152-153); Nr. 30 vom 19. Mai (fol. 156-159); Nr. 31 vom 22. Mai mit Beilagen und Postskript (fol. 170-176); Nr. 32 vom 26. Mai mit Postskript (fol. 197-204); Nr. 33 vom 29. Mai (fol. 216); Nr. 34 vom 2. Jun. (fol. 232-235) mit Beilagen, dabei "Donnerstägige Ordinari-Post-Zeitung" Nr. 42 (= "Augspurger Ordinari Post Zeitung") vom 27. Mai, Augsburg (fol. 236-240); Nr. 35 vom 5. Juni (fol. 257-258) mit Postskript (fol. 259); Nr. 36 vom 9. Juni (fol. 276-278); Nr. 37 vom 12. Juni (fol. 305-307) mit Beilagen (fol. 308-314); Nr. vom 19. Juni (fol. 320-322) mit Beilagen, darunter Protokoll der Konferenz vom 16. Juni, Billett Bartholdis an Harrach und Gutachten des P. Wolff (fol. 323-378, Abschriften); Nr. vom 23. Jun. (fol. 385-386); Nr. 40 vom 26. Juni (fol. 396-399); Nr. 41 vom 30. Juni (fol. 400); und Reskripte an den Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi in Wien (Konzepte): 25. Mai 1700 (fol. 7-8); 15. Mai (fol. 79-80); 19. Mai (119-122); 25. Mai (fol. 154-155); 29. Mai (fol. 161-162); 5. Juni (fol. 207); 9./10. Juni (fol. 242-245); 12. Juni (fol. 248-250); 15. Juni (fol. 260-261); 19. Juni (fol. 279-282); 21. Juni 1700 (fol. 315); 29. Jun. (fol. 379-380); u.a. über: Verhandlungen mit dem Herzog von Mecklenburg-Strelitz; Zweifel des Kaisers wegen der Haltung des Deutschen Ordens zur Königskrönung; Verhandlungen mit dem polnischen Gesandten in Wien [August Christoph Graf von] Wackerbarth; Gratifikationen für die Grafen Harrach und Kaunitz; Bekanntmachung des Nachweises der bereits vorhandenen Königswürde des Königreichs Preußen in der Schrift "Theatrum orbis terrarum" des Abraham Ortelius; Verhandlungen über die Spanische Sukzession; Wiederzulassung der böhmischen Kurstimme; Sendung des polnischen Geheimen Rats Bose nach Wien; Konferenz Bartholdis mit den Kaiserlichen Ministern Graf Harrach und Graf Kaunitz sowie dem Reichssekretär Consbruch am 16. Juni 1700; Verhandlungen zu einer Allianz zwischen dem Kaiser und dem Kurfürsten von Brandenburg; Stellungnahme zu einem zwischen Frankreich, England und Holland geschlossenen Vertrag wegen der spanischen Erbfolge; Einsatz des Pater Wolff in der Angelegenheit der preußischen Königswürde; - Resolution des Kaisers über die Erteilung von Standeserhöhungen, Abschluss einer Erbverbrüderung des brandenburgischen Kurfürsten mit dem ostfriesischen Fürstenhaus und Einforderung von Entschädigungen aus dem schwedischen Krieg, 4. Febr. 1695 (Abschrift) (fol. 5-6); - Billetts des Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi an den Präsidenten der Geheimen Staatskonferenz in Wien [Ferdinand Bonaventura I.] Graf Harrach, 26. Apr. 1700 (fol. 15), und an den kaiserlichen Reichsvizekanzler [Dominik Andreas] Graf Kaunitz, 29. Apr. 1700 (fol. 41) zur Ansetzung einer Konferenz wegen der Königskrönung (Abschriften); - Bericht des Pater [Friedrich] Wolff [von Lüdinghausen] über den Stand der Verhandlungen mit dem Kaiser, 28. Apr. 1700 (fol. 16); - Billett des Sekretärs Hayeck des kaiserlichen Reichsvizekanzlers [Dominik Andreas] Graf Kaunitz wegen Ansetzung einer Konferenz mit dem Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi, 5. Mai 1700 (fol. 58); - Protokoll der Konferenz Bartholdis mit dem Präsidenten der Geheimen Staatskonferenz in Wien [Ferdinand Bonaventura I.] Graf Harrach, dem kaiserlichen Reichsvizekanzler [Dominik Andreas] Graf Kaunitz und dem Geheimen Reichssekretär Consbruch am 10. Mai 1700 (fol. 107-118); - Billett Bartholdis an den Geheimen Reichssekretär Consbruch (Abschrift), 14. Mai 1700 (Bl. 149) und Antwort darauf, 14. Mai 1700 (fol. 150); - Billett des Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi an den Präsidenten der Geheimen Staatskonferenz in Wien [Ferdinand Bonaventura I.] Graf Harrach (Abschrift), 16. Mai 1700 (fol. 160); - Billett des Geheimen Reichssekretärs Consbruch an Bartholdi, 24. Mai 1700 (fol. 205-206); - Handschreiben Kurfürst Friedrichs III. an den Kaiser (Abschrift (?) von der Hand Ilgens, Randnotiz: "Ipse Elector scripsit originali manu sua"), 9. Jun. 1700 (fol. 246-247);
Verhandlungen auf dem Reichstag zu Regensburg - Reskript an den Gesandten in Regensburg Graf [Ernst] von Metternich vom 15. Jun. (fol. 256); - Relation des Gesandten [Ernst] von Metternich in Regensburg vom 25. Jun. 1700 (fol. 387-389); u.a. über: Wiederzulassung der böhmischen Kurstimme;
Verhandlungen mit Polen und Kursachsen: - Handschreiben an König August II. von Polen (Konzept), 18. Mai 1700 (fol. 93); - Relationen des Residenten [Gottfried] Werner in Polen: 1. Mai 1700 (fol. 36 - 39); 4. Mai mit Postskript (fol. 42-46); 8. Mai mit Postskripten (fol. 64-69); 11. Mai mit Postskript (fol. 123-126); 15. Mai (fol. 129-130) mit Memoire Werners für König August II. (Abschrift) vom 13. Mai (fol. 131); 22. Mai mit Postskript (fol. 165- 169); 25. Mai (fol. 213); 29. Mai (fol. 217-218); 1. Jun. (Ausfertigung und Abschrift, fol. 225-228) mit einem Entwurf zu einer Erklärung des Königs von Polen von der Hand Werners (fol. 229); 5. Jun. mit Postskript (fol. 262-264); 10. Juni (fol. 283-284) mit Postskripten (fol. 287-289); 19. Juni (fol. 318-319), 26. Jun. (fol. 391-392); - Reskripte an den Residenten [Gottfried] Werner in Polen (Konzepte): 15. Mai 1700 (fol. 81-83); 25. Mai 1700 (fol. 136-138); 29. Mai 1700 (fol. 177-178), 5. Juni 1700 (fol. 214-215); 8. Juni 1700 (fol. 222-223); 15. Jun. 1700 (fol. 272-273); 21. Jun. 1700 (fol. 304); u.a. über: Verhandlungen mit Kardinal [Michael Stefan Radziejowski] und dem kaiserlichen Gesandten am Warschauer Hof; Unterredungen mit dem Jesuiten [Carlo Maurizio] Vota über den Königstitel; Auswahl des Landes, dessen Königstitel angenommen werden soll; Verhandlungen mit König August II. von Polen über dessen Anerkennung der Königswürde; Nachweis der bereits vorhandenen Königswürde des Königreichs Preußen in der Schrift "Theatrum orbis terrarum" des Abraham Ortelius; Verhandlungen mit dem Bischof von Ermland [Andreas Chrysostomus Zaluski], Ablauf des Krönungszeremoniells; Protest des französischen Gesandten in Warschau gegen die Erklärung König August II. von Polen zur beabsichtigten Anerkennung der preußischen Königswürde; Durchmarsch königlicher Truppen durch das Bistum Ermland; Ansetzung eines Termins für die Krönung; - Relationen des Gesandten [Johann Dietrich] Freiherr von Hoverbeck in Polen (Eichmedien): 9. Mai 1700 (fol. 77-78); 25. Jun. (fol. 390); - Schreiben des Generalleutnant [Jakob Heinrich Graf] von Flemming aus Warschau, 23. Apr. 1700 (fol. 17-18); 27. Apr. 1700 (fol. 27-28); 30. Apr. 1700 (fol. 29-31); 8. Mai 1700 (89-90); 25. Mai 1700 (fol. 195-196); 1. Jun. 1700 (fol. 230-231); 12. Jun. 1700 (fol. 296-297); sowie aus Breslau, 16. Jun. 1700 (fol. 298-299); - Schreiben an den Generalleutnant [Jakob Heinrich Graf] von Flemming in Warschau: 15. Mai 1700 mit Postskript (fol. 85-88); 25. Mai 1700 (fol. 139-140); u.a. über: Verhandlungen mit dem polnischen Senatus Concilium; Rückreise Flemmings aus Warschau nach Dresden und Berlin; - Schreiben des [Johann Reinhold von] Patkul, 26. Apr. 1700 (fol. 23-26); 1. Mai 1700 (fol. 32-35); - Schreiben des Johann [August] Marschall [von Bieberstein], auch unter dem Pseudonym "Hermsdorff" aus Warschau, o. D. (fol. 47), 4. Mai 1700 (fol. 48-51); o. D. (fol. 127), 25. und 26. Mai 1700 (fol. 181-187); sowie aus Breslau, 16. Jun. 1700 (fol. 300-301); - Schreiben des Jesuiten Carlo Maurizio Vota in Polen, 08. Mai 1700 mit Postskript (fol. 59-63); 15. Mai 1700 (143-145); - Gratulationsschreiben König August II. von Polen für Friedrich III./I. (Konzept von der Hand Ilgens), o. D. (fol. 141-142); - Schriftwechsel zwischen dem Kardinal [Michael Stefan Radziejowski] und König August II. von Polen (Abschriften), 21.-26. Mai 1700 (fol. 219-221); - Versicherung des Ius Caducitatis (Heimfallrecht) und der Rechte der Republik und des Königs von Polen am Herzogtum Preußen durch Kurfürst Friedrich III. und Bestätigung der Rechtskräftigkeit des Vertrages von Bromberg (Konzept), 8. Juni 1700 (fol. 224); - Schreiben von Gesandten bzw. Informanten aus Warschau, 1., 5., 12. Jun. 1700 (ohne Unterschrift bzw. Unterschriften chiffriert, fol. 251-254, 292-293); - Zusatzartikel für die Instruktion des kursächsischen Gesandten an den kaiserlichen Hof Christoph Dietrich von Bose über dessen Assistenz bei den Verhandlungen über den Königstitel (3 Abschriften), 4. Jun. 1700 (fol. 241, fol. 255, fol. 294); - Versicherung der beabsichtigten Anerkennung des preußischen Königstitels durch König August II. von Polen, 6. Jun. 1700 (fol. 265-269); - Kreditiv für den Generalleutnant [Jakob Heinrich Graf] von Flemming (Handschreiben des polnischen Königs August II. von Polen), 11. Jun. 1700 (fol. 270-271); - Schreiben Kurfürst Friedrichs III., u.a. an den Kardinal [Michael Stefan Radziejowski] (Konzept), 15. Jun. 1700 (fol. 274-275); - Versicherung der beabsichtigten Anerkennung des preußischen Königstitels durch den Kardinal [Michael Stefan] Radziejowski gegenüber dem Residenten [Gottfried] Werner in Polen, 7. Juni 1700 (fol. 285-286); - Versicherung der beabsichtigten Anerkennung des preußischen Königstitels durch den Bischof von Ermland [Andreas Chrysostomus Zaluski] gegenüber dem Residenten [Gottfried] Werner in Polen, 10. Juni 1700 (fol. 290-291) und Dankschreiben desselben an Kurfürst Friedrich III. (fol. 393-395);
Verhandlungen mit England: - Relationen des Gesandten Johann Wilhelm von Tettau in England: 9./20. Apr. 1700 (fol. 10-11), 5./16. Apr. 1700 (fol. 21-22, Abschrift), 23. Apr. /4. Mai 1700 (fol. 19-20), 30. Apr. /11. Mai (fol. 128); und Reskripte an den Gesandten Johann Wilhelm von Tettau in England (Konzepte), 15. Mai 1700 (fol. 91); u.a. über: Unterredungen mit dem Earl of Albermarle;
Verhandlungen mit (dem Kurfürstentum) Braunschweig-Lüneburg - Bericht des Alexander Burggraf und Graf zu Dohna[-Schlobitten] und des Johann Kaspar Reichsgraf von Bothmer von den Verhandlungen mit Kurfürst [Georg] von Braunschweig-Lüneburg und Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, Amsterdam, 4. Nov. 1700 (fol. 2-4);
Verhandlungen mit Dänemark: - Handschreiben des König Friedrich IV. von Dänemark, u.a. über Abfassung einer gemeinsamen Konvention und die Vorgehensweise bei der Anerkennung der Königswürde, 30. Apr. 1700 (fol. 94-97); 11. Mai 1700 (fol. 98-101) und Antwort darauf (Konzept), 19. Mai 1700 (fol. 102-103); 27. Mai 1700 (fol. 188-189) und Antwort darauf (Konzept), 2. Jun.1700 (fol. 190-193)
Verhandlungen mit Rußland: - Extrakt aus einem Schreiben des dänischen Gesandten [in Rußland?] vom 20.Apr./1.Mai 1700 über ein Diner mit dem Zaren in "Veronisch" [Woronesch?]; Verhandlungen mit Frankreich - Relationen des Gesandten in Paris Ezechiel Spanheim, 28. Mai 1700 (fol. 209-210); 18. Jun. (fol. 381-384); und Reskripte an den Gesandten in Paris Ezechiel Spanheim, 8. Jun. 1700 (fol. 211-212); 21. Jun. (fol. 316-317); u.a. über: Unterredungen Spanheims mit Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Torcy, wegen der Neutralität im Großen Nordischen Krieg und der preußischen Königswürde. |