Formalbeschreibung: - Papier, gebunden in Holzdeckel, halb mit Leder bezogen, 273 Bll. - 28,2 x 22,0 cm - vermutlich aus dem Besitz des Zisterzienserklosters Oliva
Enthält: - Bl. 1r - 6r: Heronymus de Zanetis, Gutachten (lateinisch) - Bl. 7r - 104v: Abschriften von Prozeßakten, Urkunden Rechtsgutachten u.a. (lateinisch und deutsch) - Bl. 105r - 135v: Ordnung des heyligen Romischen Reichs, Druck [Augsburg 1500] - Bl. 137r- 149r: Ordnung des Fürstlichen Obernhofgerichts Meyner gnedigsten und gnedigen Herrn von Sachsen etc. - Bl. 149v - 273v: Abschriften von Urkunden, Akten, Gutachten u.a., darunter Bl. 221r - 226b: Die rechte Weise wie ein Lehnsherr seinen Mann nach Lehnrecht beklagen soll. |
Krollmann, Christian, Christoph Kuppener, in: Altpreußische Biografie 1, S. 376 Muther, Theodor: Aus dem Universitäts- und Gelehrtenleben im Zeitalter der Reformation, Erlangen 1866, S. 396 - 399 Muther, Theodor: D. Christoph Kuppener, ein Beitrag zur Literärgeschichte, besonders des Handelsrechts, in: Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts 6, S. 147 - 196 Oppitz, Ulrich-Dieter, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 2, Köln / Wien 1992, Nr. 801 Steffenhagen, Emil, Handschriftliche Funde ais Königsberg [17], in: Altpreußische Monatsschrift 3, 1865, S. 737 Nr. 54 Steffenhagen, Emil, Nachricht von unbekannten handschriftlichen Consilien Christoph Kuppeners, in: Neue Preußische Provinzial-Blätter Folge 3, Bd. 8, 1861, S. 268 - 274 |