Archive der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Geheimes Staatsarchiv PK
    01 ZENTRALÜBERLIEFERUNG BRANDENBURG-PREUSSENS
    01.01 Verwaltungs- und Justizbehörden bis 1808
    01.01.01 Kammer und Kanzlei
    01.01.02 Alte Reposituren (Pertinenzbestände)
    01.01.03 Kabinett und Kabinettsministerium
    I. HA Rep. 131 Archivkabinett - 15. Jh. - 1942
    I. HA Rep. 132 Königliche Dignität - 1694 - 1799
    I. HA Rep. 132, Nr. 1 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 1694 - Mai 1700, Apr. 1747

    Vollansicht Verzeichnungseinheit I. HA Rep. 132, Nr. 1

    Archiv Geheimes Staatsarchiv PK
    Gesamtsignatur: I. HA Rep. 132, Nr. 1
    Laufzeit: 1694 - Mai 1700, Apr. 1747
    Titel*: Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I.
    Enthält: Enthält u.a.:

    Beratungen im Dignitätsconseil:

    - Denkschrift des Geheimen Rates [Heinrich Rüdiger (von)] Ilgen über die Annahme der Königswürde, 25. Nov. 1699 (fol. 33-54);
    - Denkschrift des [Paul Freiherr] von Fuchs über die Annahme der Königswürde, 1699 (fol. 68-83);
    - eigenhändige Antwort des Kurfürsten auf die Denkschrift des Freiherrn von Fuchs (Abschrift, "Original liegt R. 3/16 K. 26"), 1700 (fol. 84);
    - eigenhändige Antwort des Kurfürsten auf die Denkschrift des Freiherrn von Fuchs, o. D. (fol. 85-89);
    - Gutachten des [Paul Freiherr] von Fuchs über die Annahme der Königswürde, 25. Dez. 1699 (fol. 95-98).

    Verhandlungen mit dem Kaiser:

    - Relation des Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi in Wien aus dem Jahr 1699: 18./28 Okt. (fol. 25-32);
    und Relationen des Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi in Wien aus dem Jahr 1700: 10./20. Jan. (fol. 104-108); 13./23. Jan. (fol. 112-114); 24. Jan./3. Feb. (fol. 123-127); 30. Jan./10. Feb. (fol. 177-179, fol. 183-184); 07./17. Feb. ( fol. 185-186); Nr. 6 vom 10./20. Feb. ( fol. 192-194); Nr. 7 vom 14./24. Feb. (fol. 211-213); Nr. 8 vom 17./27. Feb. ( fol. 217-218); Nr. 9 vom [?] Mrz. (fol. 219); Nr. 10 vom 5./6. Mrz. mit Anlagen und Postskripten (fol. 224-241); Nr. 11 und 12 vom 10. und 13. Mrz. (fol. 253-257) mit Postskript (fol. 258-259); Nr. 13 vom 17. Mrz. (fol. 274-280, Duplikat fol. 281-286); Nr. 14 vom 20. Mrz. (fol. 297-298); Nr. 15 vom 24. Mrz. (fol. 308); Nr. 16 vom 27. Mrz. (fol. 313-314); Nr. 17 vom 31. Mrz. (fol. 320-323); Nr. 18 vom 3. Apr. (fol. 324); Nr. 19 vom 7. Apr. (fol. 325); Nr. 20 vom 10. Apr. (fol. 343-345); Nr. 21 vom 14. Apr. (fol. 347-348); Nr. 22 vom 21. Apr. mit drei Postskripten (fol. 359-366); 24. Apr. (fol. 407-408);
    und Reskripte an den Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi in Wien (Konzepte) aus dem Jahr 1700: 1./11.Febr. (fol. 129-130); Nr. 2 vom 17./27. Feb. (fol. 188-190) mit Postskript (fol. 195-196); Nr. 3 vom 4. Mrz. (fol. 214-215); Nr. 4 vom 13. Mrz. (fol. 242-247); Nr. 5 vom 22. Mrz. (fol. 261-265); Nr. 6 vom 27. Mrz. (fol. 287- 289); Nr. 7 vom 30. Mrz. (fol. 301-303); Nr. 8 vom 3. Apr. (fol. 309-311); Nr. 9 vom 6. Apr. (fol. 315-318); Nr. 10 vom 16. Apr. (fol. 326-327); Nr. 11 vom 20. Apr. (fol. 346); Nr. 12 vom 1. Mai (fol. 367-370); 4. Mai (fol. 409-410);
    u.a. über: Verhandlungen mit dem kaiserlichen Reichsvizekanzler [Dominik Andreas] Graf Kaunitz über die Königskrönung; Expektanz auf die Grafschaft Limburg; die Sendung des Pater [Friedrich] Wolff [von Lüdinghausen] an den Kaiser; Verhandlungen mit dem Kaiser u.a. wegen "Kreation" oder "Agnition" der preußischen Königswürde; Einmarsch des polnischen Königs in Livland (Beginn des Großen Nordischen Kriegs); Zahlungen an den kaiserlichen Reichsvizekanzler [Dominik Andreas] Graf Kaunitz und den Präsidenten der Geheimen Staatskonferenz in Wien [Ferdinand Bonaventura I.] Graf Harrach für ihre Fürsprache vor dem Kaiser; Unterredung mit dem kaiserlichen Reichsvizekanzler [Dominik Andreas] Graf Kaunitz wegen der spanischen Erbfolge; Plan des Kaisers zu einer Allianz mit Dänemark, Polen und Brandenburg;
    - Resolution des Kaisers über die Erteilung von Standeserhöhungen, Abschluss einer Erbverbrüderung des brandenburgischen Kurfürsten mit dem ostfriesischen Fürstenhaus und Einforderung von Entschädigungen aus dem schwedischen Krieg, 4. Febr. 1695 (Abschrift) (fol. 23-24);
    - Denkschrift des [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi über die Annahme der Königswürde, Friedrichswerder, 26. Nov. 1699 (fol. 55-65);
    - Denkschrift des [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi über die Instruktion zu seiner Entsendung nach Wien wegen der Erlangung der Königswürde, 11./21. Dez. 1699 (fol. 90-91);
    - Instruktion für die Entsendung des [Christian Friedrich] Freiherrn von Bartholdi nach Wien, 16./26. Dez. 1699 (fol. 92-94);
    - Entwurf eines Vortrags des Gesandten [Christian Friedrich] Freiherr von Bartholdi vor dem Kaiser nach den Vorschlägen des kaiserlichen Reichsvizekanzlers [Dominik Andreas] Graf Kaunitz, o.D. (fol. 180-182);
    - Kreditiv für Pater [Friedrich] Wolff [von Lüdinghausen], o.D. (fol. 128);
    - Bericht des Pater [Friedrich] Wolff [von Lüdinghausen] in Wien über seinen ersten Vortrag vor dem Kaiser wegen Erwerbung der Königswürde, 4. Mrz. 1700 (fol. 220-223);
    - Unterstützung des kaiserlichen Reichsvizekanzlers [Dominik Andreas] Graf Kaunitz bei den Verhandlungen mit dem Kaiser, o. D. (fol. 248);
    - Billet des Pater [Friedrich] Wolff [von Lüdinghausen] über die Geheimhaltung der Verhandlungen, o. D. (fol. 254).

    Verhandlungen mit Polen und Kursachsen:

    - Dank König August II. von Polen für eine Gratulation und Wunsch desselben Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg zu treffen, Dresden, 20./30. Nov. [o.J.] und Oranienbaum, 9. Jan. 1700 (fol. 101-103);
    - Versicherung der Anerkennung des Königstitels für den brandenburgischen Kurfürsten durch König August II. von Polen, 16./26. Jan. 1700 (fol. 115-120);
    - Handschreiben König August II. von Polen (Abschrift), u.a. wegen Unterredung mit dem brandenburgischen Gesandten [von Hoverbeck] und einem Treffen in [Marienburg?], 16. Mrz. 1700 (fol. 260);
    - Relation des Residenten [Gottfried] Werner in Polen aus dem Jahr 1699: 6./16.Dez. (fol. 66-67);
    sowie Relationen des Residenten [Gottfried] Werner in Polen aus dem Jahr 1700: 12./22. Jan. (fol. 109-111); 2. Feb. (fol. 121-122); 16. Feb. (fol. 175-176); 27. Feb. (fol. 187); 6. Apr. (fol. 328-330); 10. Apr. (fol. 338-340); 13. Apr. (fol. 335-336); 17. Apr. (fol. 350-352); 24. Apr. (fol. 374-377) mit einem Postskript; 27. Apr. (fol. 380-390);
    und Reskripte an den Residenten [Gottfried] Werner in Polen (Konzepte) aus dem Jahr 1700: 2. Apr. (fol. 306-307); 6. Apr. (fol. 312); 16. Apr. (fol. 337); 20. Apr. (fol. 341); 26. Apr. (fol. 353-355); 2. Mai (fol. 391-406);
    u.a. über: Erwerbung und Versendung der "moskowitischen" Krone und 6 Juwelen, Erteilung einer Stelle als Obersekretär, eine Audienz bei König August II. von Polen, Verhandlungen mit Kardinal [Michael Stefan Radziejowski];
    - Reskripte an den Residenten [Gottfried] Werner in Königsberg und den Gesandten [Johann Dietrich] Freiherr von Hoverbeck über eine Entsendung nach Warschau und die Verhandlungsführung wegen Erlangung der Königswürde (Konzepte), 1. Mrz. 1700 (fol. 200-207), Postskript (fol. 208);
    - Vorschläge [des Residenten Gottfried Werner] und des Gesandten [Johann Dietrich] Freiherr von Hoverbeck in Polen zur Verfahrensweise bei der Erwerbung der Königswürde, 13. Mrz. 1700 (fol. 266-269) und Reskripte darauf (Konzepte), 22. Mrz. 1700 (fol. 270-272);
    - Vorschläge des Gesandten [Johann Dietrich] Freiherr von Hoverbeck in Polen zur Verfahrensweise bei der Erwerbung der Königswürde, 16. Mrz. 1700 (fol. 290-294) und Reskript darauf, 30. Mrz. 1700 (fol. 295); Anweisung an den Residenten [Gottfried] Werner in Warschau, sich nach Hoverbecks Vorschlägen zu richten, 30. Mrz. 1700 (fol. 296);
    - Bericht des Geheimen Rats [Heinrich Rüdiger] (von) Ilgen an Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg über die Planungen zur Zusammenkunft mit dem Feldmarschall [Jakob Heinrich Graf] von Flemming und dem Wojewoden von Marienburg [Johann Georg] von Prebentow in [Wendisch?] Buckow (mit Randverfügungen des Kurfürsten), 3./13. Feb. 1700 (fol. 132-134);
    - Vollmacht Kurfürst Friedrichs III. für den Geheimen Rat [Heinrich Rüdiger] (von) Ilgen für die Verhandlungen mit dem Wojewoden von Marienburg [Johann Georg] von Prebentow (Ausfertigung), 3./13. Feb. 1700 (fol. 135);
    - Schreiben des Geheimen Rats [Heinrich Rüdiger] (von) Ilgen an den Feldmarschall [Jakob Heinrich Graf] von Flemming über die geplanten Verhandlungen mit dem Wojewoden von Marienburg [Johann Georg] von Prebentow, 3./13. Feb. 1700 (fol. 136);
    - Schreiben des Johann Kasimir von Kolbe, Reichsgraf von Wartenberg, an [Heinrich Rüdiger (von) Ilgen] wegen der geplanten Verhandlungen mit dem Wojewoden von Marienburg [Johann Georg] von Prebentow, 5./6. Feb. 1700 (fol. 139-141);
    - Bericht des Geheimen Rats [Heinrich Rüdiger] (von) Ilgen über die Zusammenkunft mit dem Feldmarschall [Jakob Heinrich Graf] von Flemming und dem Wojewoden von Marienburg [Johann Georg] von Prebentow in [Wendisch?] Buckow, 11./21. Feb. 1700 (fol. 142-165), dabei eine Zusammenfassung der Argumente Prebentows durch (von) Ilgen (fol. 166-172);
    - Bericht des Feldmarschall [Jakob Heinrich Graf] von Flemming über seine Unterredungen mit dem Wojewoden von Marienburg [Johann Georg] von Prebentow in [Wendisch?] Buckow nach der Abreise des Geheimen Rates [Heinrich Rüdiger] (von) Ilgen, 11. Jan. 1700;
    - Berichte über die Bemühungen des Wojewoden von Marienburg [Johann Georg] von Prebentow und seiner Frau an ihren Vater, den Feldmarschall [Jakob Heinrich Graf] von Flemming, 8. Apr. 1700 (fol. 331-334);
    - Schreiben des Kardinals [Michael Stefan Radziejowski] an Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg wegen eines befürchteten schwedischen Einfalls in Großpolen (Abschrift), 9. Apr. 1700;
    - Denkschrift des [Jesuiten Carlo Maurizio Vota ?] in Polen über die verschiedenen Möglichkeiten der Annahme der Königswürde: "Reflexions sur la Couronne et la Majesté Royale due à S.A.E. monseigneur l'Electeur de Brandebourg et à Sa Serenissime et très Puissante maison" (fol. 8-21), o. D.;
    - Schreiben des Jesuiten [Carlo Maurizio] Vota in Polen, 27. Apr. 1700 (fol. 378-379).

    Verhandlungen mit England:

    - Relation des [Gesandten Johann Wilhelm von Tettau in England], 15. Apr. 1700 (fol. 356-357);
    und Reskripte an den Gesandten [Johann Wilhelm] von Tettau in England (Konzepte), 14. Mrz. 1700 (fol. 249-252), 20. Apr. 1700 (fol. 349); 1. Mai 1700 (fol. 358);
    u.a. über: Vortrag vor dem König von England über die Pläne zur Erlangung der Königswürde.

    Verhandlungen mit dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

    - Konferenz mit dem hannoverischen Minister [Franz Ernst Graf] von Platen zu Cölln an der Spree (Protokollauszug), 15./25. Dez. 1694 (fol. 22).

    Verhandlungen mit Dänemark:

    - Versicherung der Unterstützung durch König Friedrich IV. von Dänemark, 13. Feb. 1700 (fol. 197) und Antwort darauf, 2. Mrz 1700 (fol. 199);
    - Versicherung der Anerkennung der preußischen Königswürde durch den dänischen König (Abschrift), 13. Mrz. 1700 (fol. 273);
    - Versicherung der Anerkennung der preußischen Königswürde durch den dänischen König, 29. Mrz. 1700 (fol. 299-300);
    - Bitte um Unterstützung durch den dänischen König bei den Verhandlungen mit dem Kaiser in Wien, 20. April 1700 (fol. 342);
    - Vorschlag des Königs Friedrich IV. von Dänemark an den Kurfürsten von Brandenburg, sich der Stadt Stettin und Vorpommerns zu bemächtigen und damit gegen Schweden zu verbünden, 24. Apr. 1700 (fol. 411-412) und Antwort darauf, 4. Mai 1700 (fol. 413-414).

    Sonstiges:

    - Ermittlung der Höhe der Geldzahlungen an Reichsbeamte im Zuge der Königserhebung, Apr. 1747 (fol. 1-2);
    - Vorsatzblatt: Handzeichnung eines Adlers mit zwei Zeptern in den Klauen (fol. 3);
    - Druckschrift: Johann Bödiker: Epigrammata, Serenissimo & Potentissimo Principi ac Domino, Domino Friderico III. Electori Brandenburgico, etc. etc., Cölln an der Spree, 1692 (fol. 4-7);
    - Eid des Johann [August] Marschalck [von Bieberstein?], o.D. (fol. 99-100).
    Personen: Bartholdi, Christian Friedrich Freiherr von <1668-1714>, Gesandter in Wien
    Werner, Gottfried, Resident in Polen <1698-1703
    Altsignatur: fol. 84: [R.?] K. D. vol. 1
    Umfang: Wert: 417 Blatt
    Findhilfsmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
    Literaturangaben: Droysen/Gerstenberg: Geschichte der preußischen Politik, T. 4, Abt. 4, S. 221 - 233 (Denkschrift des Jesuiten Vota) Waddington Nr. I, IV, V, VI, IX,X, XII, XX
    Zum Digitalisat: https://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=https%3A%2F%2Farchivdatenbank.gsta.spk-berlin.de%2Fmidosasearch-gsta%2FMidosaSEARCH%2Fi_ha_rep_132%2Fmets%2FI.%2BHA%2BRep.%2B132%252C%2BNr.%2B1%2Fxml_with_content.xml
    Archiv: Geheimes Staatsarchiv PK
    I. HA Rep. 132, Nr. 2 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - Apr. 1700 - Juni 1700
    I. HA Rep. 132, Nr. 3 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - Juni 1700 - Sep. 1700
    I. HA Rep. 132, Nr. 4 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - Sep. 1700 - Dez. 1700
    I. HA Rep. 132, Nr. 5 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - Dezember 1700
    I. HA Rep. 132, Nr. 6 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 1. Jan. 1701 - 18. Jan. 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 7 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 14. Dez. 1700 - 9. Febr. 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 8 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 5. Jan. - 6. Feb. 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 9 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 3. Feb. 1701 - 20. Feb. 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 10 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 20. Feb. - 12. März 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 11 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 4. März - 5. April 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 12 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 1. April 1701 - 30. April 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 13 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - Mai 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 14 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - Juni 1701 - Juli 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 15 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - Juli 1701 - Sep. 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 16 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - Juli 1701 - Nov. 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 17 - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - Jan. 1701 - Dez. 1701
    I. HA Rep. 132, Nr. 18 - Verhandlungen mit auswärtigen Mächten über die Ane - Jan. 1702 - Dez. 1703
    I. HA Rep. 132, Nr. 23 - Anerkennung der Königswürde durch die Republik Ven - 1709
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 L - Erkundigung des savoyischen Gesandten Marquis de B - 1721
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 a - Verhandlungen mit auswärtigen Mächten über die Ane - 1704 - 1709
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 b - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 1704
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 c - Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I. - 1704 - 1711
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 d - Anerkennung der preußischen Königswürde durch den - 1706 - 1713
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 e - Anerkennung der preußischen Königswürde durch die - 1711 - 1712
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 f - Anerkennung der preußischen Königswürde durch Pole - 1700, 1714-1717, 1720
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 g - Anerkennung der preußischen Königswürde durch die - ohne Datum
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 h - Gratifikation für die Kammergerichts-Kanzleiverwan - 1713
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 i - Gratulation der verwitweten Herzogin von Croy und - 1714
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 k - Notifikation des Regierungsantritts an den Kurfürs - 1714 (- 1725)
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 m - Forderung der Marie Elisabeth Müller für Malerarbe - 1716
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 n - Preußischer Krontraktat (Abschrift) - 1700 November 16
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 o - Preußischer Krontraktat (Abschrift) - 1700 November 16
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 p - 'Von der Royauté' (Auszüge aus den Akten Nr. 1-4) - ohne Datum
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 q - Preußisches Rangreglement (2 Expl.) - 1705
    I. HA Rep. 132, Nr. 20 r - Verweiszettel - ohne Datum
    I. HA Rep. 132, Nr. 21 a - Preußische Krönungsgeschichte (Druck) - 1702
    I. HA Rep. 132, Nr. 21 b - Preußische Krönungsgeschichte (Druck) - 1702
    I. HA Rep. 132, Nr. 21 c - Preußische Krönungsgeschichte (Druck) - 1702
    I. HA Rep. 132, Nr. 21 d - Lateinische Übersetzung der Preußischen Krönungsge - ohne Datum
    I. HA Rep. 132, Nr. 22 a - Ausarbeitung der Geschichte der Preußischen Königs - 1794 - 1799
    I. HA Rep. 132, Nr. 22 b - Ausarbeitung der 'Geschichte der Erwerbung der kön - [ca. 1797]-1799
    I. HA Rep. 132, Nr. 22 c - Materialien des Kriegsrats und Historiographen Ern - ohne Datum
    I. HA Rep. 96 Geheimes Kabinett - 1682 - 1817
    I. HA Rep. 96 A Geheimes Kabinett - 1797 - 1806
    I. HA Rep. 96 B Geheimes Kabinett (Minüten, Extrakte, Remissionsjournale) - 1728 - 1809
    I. HA Rep. 98 Kabinettsministerium, Immediatberichte - 1726 - 1792
    01.01.04 Generaldirektorium und nachgeordnete Behörden
    01.01.05 Französisches Koloniedepartement
    01.01.06 Pfälzer Koloniedepartement
    01.01.08 Sonstige Kultusbehörden
    01.01.09 Sonstige Justizbehörden
    01.02 Sonderbehörden der Napoleonischen Zeit 1806-1815
    01.03 Oberste Organe, Ministerien und andere Zentralbehörden ab 1808
    01.04 Parlamente
    01.05 Preußische Armee bis 1866
    02 HAUS UND HOF DER HOHENZOLLERN
    03 STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ
    04 TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN
    05 AUSSERPREUSSISCHE STAATLICHE ÜBERLIEFERUNG
    06 NICHTSTAATLICHE ÜBERLIEFERUNG
    07 SAMMLUNGEN
    Zentralarchiv der SMB